auf der Internetseite des Schulsprengels Schlanders!
Das Leben anzuregen - und es sich dann frei entwickeln zu lassen,
hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.
An der Grundschule Schlanders wird ein Zug mit Montessori Ausrichtung geführt.
Montessori - Vorstellung Video
Infoblatt für Eltern zum Unterricht in den Montessori-Klassen
Montessoripädagogik ist eine pädagogisch-didakitsche Methode, welche Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Diese Selbsttätigkeit in der Vorbereiteten Umgebung wird als "Freiarbeit" bezeichnet und stellt den Hauptbestandteil des Unterrichts dar. Das Kind wählt während dieser Zeit den Lerngegenstand selbst aus. Es ist grundsätzlich frei, muss aber mit der Freiheit verantwortlich umgehen können. Die Lehrpersonen beobachten und begleiten die Lernprozesse de Kindes. In regelmäßigen Aussprachen mit dem Kind werden dessen nächste Lernvorhaben geplant. Die Materialien der vorbereiteten Umgebung führen das Kind vom "Begreifen zu Begriffen": Durch eine aktive Betätigung mit dem Lernmaterial, durch eigenverantworliches Üben und Wiederholen kommt das Kind vom Konkreten zum Abstrakten.
Durch das materialgebundene Arbeiten, welches konkretes Hantieren mit Gegenständen bedeutet, wird die Montessoripädagogik auch dem Anspruch des handlungsorientierten Lernens gerecht. Dieses dem individuellen Lernrhythmus folgende Arbeiten, geschieht in einer Athmosphäre von Freiaheit und Ruhe und ist ohne Ordnung und das Einhalten von Regeln nicht möglich."
Unter dem Begriff "Vorbereitete Umgebung" verstand Maria Montessori die Gestaltung des Klassenzimmers und sah darin die Hauptaufgabe der Lehrperson. Einerseits soll die "vorbereitete Umgebung" Lebens-, Lern- und Entwicklungsraum sein, der den Kindern angepasst ist. Andererseits orientiert sich die "vorbreitete Umgebung" an den Erfordernissen der Kultur und der Zivilisation, in die das Kind hineinwachsen soll. Offene Regale sollen in passender Höhe der Lernenden angebracht sein. Die in Augenhöhe aufbewahrten Materialien sind für jedes Kind leicht zu erreichen und können somit vom Kind selbst geholt und verräumt werden. Alle Materialien sind nach Lernbereichen geordnet, stehen immer am selben Platz und sind bewusst nur einmal vorhanden. Die Einmaligkeit verstärkt die Anziehungskraft des Materials und fördert gleichzeitig soziale Prozesse. Unter den Kindern finden Absprachen statt und gemeinsame Vereinbarungen werden getroffen, wenn ein Material vergeben ist.